
Wirtschaftlich optimal sind Filterelemente nur dann eingesetzt, wenn ihre Schmutzaufnahmekapazität ohne Risiko voll ausgenutzt werden kann. In den Filtern integrierte oder nachträglich eingebaute mechanische oder elektronische Sensoren reagieren auf kontinuierliche Veränderungen der vom Verschmutzungsgrad abhängigen Druckverhältnisse und signalisieren diese je nach Ausführung über Manometer oder optische und optisch-elektrische Schalter. Registriert wird bei Saugfiltern der Unterdruck, bei Druckfiltern der Differenzdruck und bei Rücklauffiltern der Staudruck. Ohne Risiko kann der Betreiber den optimalen Zeitpunkt für den Wechsel der Filterelemente bestimmen.
Bei jedem Filterelement reduziert sich durch die Ansammlung von Schmutzpartikeln die Anzahl der freien Poren. Damit steht dem Flüssigkeitsstrom immer weniger freier Querschnitt zur Verfügung, wodurck vor dem Element (Schmutzseite) ein Druckanstieg entsteht. Innerhalb des Wartungsanzeigers wird jede Druckänderung über Kolben als Wegänderung aufgenommen. Gegen die Kraft einer Feder wird im Innern des Wartungsanzeigers ein Kolben mit aufgesetztem Magnet bewegt. Im äußeren Teil ist im Anzeigenknopf ebenfalls ein gleichgepolter Magnet befestigt.
Wir führen ein reichhaltiges Programm von Filtration Group Zubehör/Wartungsanzeiger in unserem Sortiment. Sollte ein Artikel im Shop nicht zu finden sein kontaktieren Sie uns, oder rufen uns einfach unter 0711/4413322-0 an.
Differenzdruckanzeiger PiS 3012 /2,2 bar
2SP LED W FPM