Spezialisten in Sachen Kunststoff- und Werkzeugtechnik
Ob bei der Förderung von Kunststoffgranulat, der Werkzeugkühlung, beim Antrieb pneumatischer Systeme oder in der Steuerung von Maschinen. Druckluft ist in der Kunststoffindustrie unverzichtbar. Die Anforderungen sind hoch. Konstante Verfügbarkeit, optimale Qualität und maximale Energieeffizienz sind entscheidend für stabile Prozesse und eine wirtschaftliche Produktion.
Die FILCOM GmbH bietet ein umfassendes Portfolio an zuverlässigen, energieeffizienten KAESER Kompressoren, die exakt auf die spezifischen Anwendungen in der Kunststoffverarbeitung abgestimmt sind. Dank intelligenter Steuerung, moderner Trocknungstechnologien und effizienter Filtration erhält der Kunde eine sichere Druckluftversorgung bei minimalen Betriebskosten und maximaler Anlagenverfügbarkeit. Ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Prozesssicherheit und Produktivität in der Kunststoffindustrie.

Gebr. Schwarz GmbH
Die Gebr. Schwarz GmbH in Rottweil-Neukirch ist ein hochmodernes Technologieunternehmen der Kunststoff- und Werkzeugtechnik. 1966 gegründet, steht das Unternehmen heute mit rund 200 Mitarbeitern national und international für präzise, anspruchsvolle und innovative Kunststofflösungen. Die Philosophie des Unternehmens, innovative Kunststoffkomplettlösungen nach individuellen Bedürfnissen herzustellen, wird durch das Einbeziehen aller am Prozess beteiligten Partnern ermöglicht. Gebr. Schwarz entwickelt innovative Kunststofflösungen für die Bereiche Mess- und Elektrotechnik, Sensortechnik, Healthcare, Umwelt- und Energietechnik sowie den Automotive-Bereich. Grundlage hierfür sind die Methodenkompetenz, das langjährige Kunststoff-Know-how, Qualitätssysteme sowie modernste EDV-Systeme im Unternehmen.

Herausforderung
Das Unternehmen setzt Druckluftkompressoren bei der Herstellung von Kunststoffkomplettlösungen ein. Druckluft wird hier als Prozessluft für den Betrieb von Roboter-, Montage- und Messsystemen verwendet. Bei maximaler Verfügbarkeit werden rund 2.053.000 m³ Druckluft erzeugt und in der richtigen Qualität bereitgestellt. Dies stellt hohe Ansprüche an die Druckluft und Aufbereitung im Unternehmen.
Um die Produktionsprozesse noch effizienter zu gestalten, ist eine zukunftssichere und effiziente Druckluftversorgung unerlässlich. Das Unternehmen ist sich der Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen und der Umwelt bewusst. Es wird daher nachhaltig am Standort investiert, um das Werk zu optimieren sowie die notwendige Energie so effizient wie möglich einzusetzen. Hierbei liegt der Fokus auch auf der Rückgewinnung von Abwärme zu Heizzwecken.

Lösungsansatz
- Um den Energiebedarf nachhaltig zu reduzieren, wurde das Druckniveau um über 1 bar abgesenkt.
- Das Zusammenspiel sämtlicher Maßnahmen, die aus der Analyse hervorgehen wurden umgesetzt, um eine besonders hohe Nachhaltigkeit zu erzielen. Auch in der Druckluftstation wurden die gerade noch ausreichenden Kompressoren ersetzt und durch hocheffiziente Kompressoren mit minimaler Redundanz umgestellt.
- Die KAESER Kompressoren der ASD-Baureihe setzen die genannten Kundenanforderungen konsequent in der betrieblichen Praxis um. Sie gehen sparsam mit der Energie um, sind leise, brauchen wenig Wartung, arbeiten zuverlässig und liefern noch bessere Druckluftqualität.
- Der KAESER Druckluftbehälter erfüllt als Speicher- und Puffermedium wichtige Aufgaben in der Druckluftstation. Durch Reduzierung des gesamten Druckniveaus gleicht er maßgeblich das nutzbare Puffervolumen aus und sorgt dadurch für geringe Lastwechsel der Kompressoren.

Kundennutzen
- Durch kurze Reaktionszeiten garantiert die FILCOM die maximale Ausfallsicherheit beim Kunden. Die Nachhaltigkeit dieses Partnerschaftskonzepts schont Ressourcen und unterstützt den Redundanzgedanken bei Gebr. Schwarz.
- Als Anwender erwartet die Gebr. Schwarz GmbH von ihrer Druckluftversorgung hohe Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
- Durch den Einsatz eines Wärmerückgewinnungssystems kann bereits bezahlte Energie ein weiteres Mal sinnvoll zu Heizzwecken verwendet werden.
- Eine isolierte Heizungsleitung sorgte für eine maximale Energieeinsparung. Hier konnten umgerechnet 6.600 Liter Heizöl sowie Heizölkosten von 10.000 € eingespart werden und den CO2-Ausstoss um 38 t / Jahr reduziert werden. Der Stromverbrauch wurde um 26 % reduziert.